Theatermittwoch
Workshopreihe zum Thema CHANGE
Wir organisieren im Herbst 2026 erstmals öffentliche Workshops an! Wir laden zum Theatermittwoch, geleitet von professionellen Theater- und Kulturschaffenden, an verschiedenen Locations in Bern. Wir öffnen den Vorhang für Menschen, die ansonsten selten auf Bühnen kommen. Alle sind willkommen – explizit auch ohne Erfahrung.
22. Oktober, Von der Idee zum Text, Ianique Sägesser (Ort: Frida)
Ianique Sägesser (dey/keine) *2003 ist in Bern geboren und studiert Theaterwissenschaft und Linguistik an der Universität Bern. Dey tritt regelmässig im ganzen deutschsprachigen Raum bei Poetry Slams und Lesebühnen auf und mitveranstaltet in der Schweiz verschiedene Projekte zur Förderung von Jugendlichen mit Interesse an kreativen Schreiben. Mit dem Stück ‘nicht alles, was krabbelt’ war Sägesser Stipendiat*in der Dramatiker*innenbörse 2025.
29. Oktober, Bewegung und Raum, Nora Gerber (Ort: Markuskirche)
Nora Gerber (sie/ihr) *1996, born and raised in Bern, aufgewachsen in Bümpliz spielte sie bereits als Kind Theater und machte gebrauch des weiten Berner Angebots, wie dem Club am damaligen Stadt Theater Bern und der Studio Bühne Bern. Als Kunstschaffende hat sie sich während den vier Jahren Ausbildung zur Musicaldarstellerin in Hamburg und London, viel mit Tanz und Körperhaltung auseinandergesetzt. Nach der Pandemie studierte sie Theaterpädagogik an der ZHdK und arbeitete viel mit Kindern und Erwachsenen in verschiedenen Theater- und Bewegungssettings. Dabei ist immer die Freude am ausprobieren, wahrnehmen und sich selber neu entdecken im Vordergrund.
12. November, Von Text zum Spiel Teil 1, Maria Kattner (Ort: Markuskirche)
19. November, Vom Text zum Spiel Teil 2, Maria Kattner (Ort: Markuskirche)
Maria Kattner (sie/ihr) *1996, ist Theaterpädagogin und Kulturschaffende in der freien Szene. Sie hat Germanistik und Theaterwissenschaften an der Universität Bern studiert und absolvierte 2024 den Bachelor of Arts in Theaterpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste. Sie ist Gründungsmitglied des Theatervereins Bunbury Theater in Bern, ihr letztes Projekt „Was Wir Wollen“, 2023 war ein Intergenerationsprojekt das sich mit access tools im Theater beschäftigte. Sie führte für das Unitheater Basel zweimal in Folge Regie („Viel Lärm um nichts“, 2023 und „Unterwasser“, 2024). Als Theaterpädagogin leitet sie seit 2022 den Kinderclub des Schlachthaus Theater Bern (WEIRD, 2023 // GAIA, 2022 // Farbrevolutions AG). Sie war ebenfalls Kursleitung des Jugendspielclubs „infiziert“ 12+ am Kellertheater Bremgarten („Voldemort ist wie Putin, nur mit Glatze“, 2022). Sie hat die Schuleinheit „Walk with Amal“ Assitej Schweiz mitkonzipiert und war mit diesem als Teil des Theaterpädagogischen Teams in mehr als 20 Schulhäusern in Bern unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Theaterpädagogin am Schlachthaus Theater Bern und dem La Grenouille Theaterzentrum junges Publikum in Biel. Maria Kattner wird ebenfalls einen Workshop leiten.
3. Dezember, Rythmus, Robin Andermatt (Ort: Brückenpfeiler)
Robin Andermatt (er/ihm) *1990 hat Theaterpädagogik an der ZHdK studiert und arbeitet mit Menschen allen Alters im Bereich Theater. Er unterrichtet Musik an einer Grundschule und versucht dort, wie auch in seiner Praxis als Theaterpädagoge, Zugänge zu Musik und Spiel zu schaffen.
17. Dezember, Über Theater sprechen, Nora Steiner (Ort: Vidmarhallen)
Nora Steiner (sie/ihr) *1999 arbeitet als Dramaturgin und Regisseurin in der Freien Theater- und Tanzszene in Bern. Seit 2022 promoviert sie zum Thema Gefühle, Care und Dramaturgie in politischen Performances an der Universität Bern im Fach Theaterwissenschaft und unterrichtet dabei Seminare zu Affekt- und Popdramaturgie sowie Einführungsmodule.
Alle Personen über 18 Jahre, egal ob mit oder ohne Theatererfahrung.
Die Teilnahme kostet pro Workshop à 2 Stunden 30 CHF. Für Menschen mit tiefem Budget gilt der reduzierte Preis von 20 CHF.
Melde dich bitte bis eine Woche vor dem jeweiligen Workshop an. Aber Achtung: Die Plätze sind beschränkt!